Wie jedes Jahr planten wir in den „Energieferien" im Februar einen Urlaub mit unserem Hund in Italien am Meer. Nachdem bisher zweimal die Toscana und einmal die Cinque Terre (s. WUFF 4/2000) ausgewählt wurden, sollte es diesmal die italienische Riviera in der Region Ligurien sein. Ligurien erstreckt sich von der Toscana bis zur französischen Grenze und bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Hundefreundliches Hotel
Wegen der Nähe zur Cote d'Azur wählten wir den hübschen Badeort Alassio an der Riviera delle Palme, der als die Perle der Sonnenbucht (Baia del Sole) bezeichnet wird, weil es hier die meisten Sonnenstunden Liguriens gibt. Ein passendes Hotel mit Halbpension haben wir im Internet gefunden: Das 3 Stern Hotel Novo Suisse im Zentrum von Alassio – eine geeignete hundefreundliche Unterkunft. Da unsere Huskyhündin Lynn nicht gewöhnt ist, alleine im versperrten Zimmer zu bleiben, haben wir bei der Buchung verlangt, dass der Hund mit uns in den Speisesaal darf.
Auf der „Süd" nach Italien
Am Samstag in der Früh fuhren wir mit dem Auto los. Auf der Südautobahn, über Udine, Venedig, vorbei an Mailand in Richtung Genua. Dort weiter auf der Küstenautobahn in Richtung Savona. Keine Staus oder ungewollte Zwischenstopps ließen uns zügig voran kommen. Nach etwa 9 Stunden Fahrzeit erreichten wir unser Urlaubsziel Alassio. Im Hotel wurden wir bereits erwartet, nach Zimmerübernahme wurde das Abendessen für 19:30 Uhr angekündigt.
Hund im Speisesaal?
Etwas unsicher und mit gemischten Gefühlen marschierten wir mit unserer Lynn in den mit italienischen Touristen – überwiegend Senioren – gefüllten Hotelspeisesaal. Die Hotelkellner zeigten uns freundlich einen Tisch in der Nähe der Eingangstür. Der Hund nahm Platz neben unserem Tisch, und wir erhielten unser Abendessen. Am nächsten Morgen beim Frühstück das gleiche Spiel. Wir marschierten in den „randvollen" Speisesaal, der Hund nahm Platz neben unserem Tisch, und wir frühstückten. Beim Verlassen des Speisesaales begannen sich die ersten Gäste für Lynn zu interessieren, wir wurden über Namen und Alter des Hundes gefragt. Keiner der meist älteren italienischen Touristen hat irgendwie zu verstehen gegeben, dass der Hund im Speisesaal nicht erwünscht sei.
Privileg für Lynn
Ich möchte hier aber ausdrücklich festhalten, dass unser Hund ausgesprochen brav, und von klein an gewöhnt ist, überall dabei zu sein. Auch von der Hotelleitung wurden wir aufmerksam gemacht, dass der Zutritt zum Speisesaal mit einem Hund ein Privileg ist, das nur einem sehr ruhigen und braven Hund ermöglicht werden kann. Sollten sich andere Gäste gestört fühlen, müssten wir den Hund sofort im Zimmer lassen. Das war glücklicherweise nicht der Fall und wir konnten täglich die berühmte ligurische Küche, vorzüglich zubereitet und von einem sehr aufmerksamen Hotelpersonal serviert, genießen.
Ausflug an die Cote d’ Azur
Dem Traum der Yachten, des Geldes und der Glitzerwelt Monacos an der Cote d'Azur, wollten wir natürlich auch nachgehen. Wir erreichten Monaco mit dem Auto über die Autobahn in etwa einer Stunde Fahrzeit. Weitere Ausflüge führten uns nach Nizza und Genua, überall waren wir mit unserem Hund gerne gesehen. In den Cafeterias beim Cappuccino oder in den Trattorias, stets waren wir mit unserer Hündin willkommen. Am Strand in Alassio, wo im Sommer zur Haupturlaubszeit striktes Hundeverbot herrscht, ließen wir unsere Lynn immer von der Leine. Sie konnte am Strand nach Herzenslust herumlaufen, Löcher graben oder mit anderen Hunden spielen.
Von Hundefeindlichkeit keine Rede!
Anders als in der Toscana und in der Cinque Terre sind in Alassio im Winter sehr viele Touristen unterwegs. Überwiegend italienische Senioren genießen hier ihren Winterurlaub. Nirgendwo stießen wir aber auf Ablehnung unseres Hundes. Von der oft aus Italien zitierten Hundefeindlichkeit war in Alassio nichts zu bemerken. Wir können sagen, dass alle insgeheimen Befürchtungen nicht eingetreten sind, unsere Erwartungen aber weit übertroffen wurden.
Da der Verkehr auf den italienischen Autobahnen in den Wintermonaten im Vergleich zum Sommer bedeutend geringer ist, ist die weite Anreise an die Ligurische Küste problemlos zu meistern und kann mit dem Hund auf jeden Fall empfohlen werden. Für weitere Fragen oder Auskünfte stehe ich jederzeit zur Verfügung, meine e-mail Adresse findet sich auf meiner Homepage (http://www.wurzberger.net).