Der Border Collie – Genialer Problemhund – Problem genialer Hund

0
3415

Mythen in der Hundewelt

Die Herde grast friedlich auf einem grünen Hügel. Der Schäfer steht, gestützt auf seinen Hirtenstab, oben auf dem Hügel und blickt über die Landschaft. Seine Hunde, zwei Border Collies, liegen abwartend auf beiden Seiten der Herde. Sie sind in ständigem Blickkontakt mit dem ­Schäfer und warten regungslos auf Anweisungen. Regungslos? Dabei muss doch der Border Collie ständig rennen – oder doch nicht?

„Du weißt aber schon, dass der ständig arbeiten muss“ … Agility-Turnier, irgendwo in Deutschland, 8:00 Uhr morgens. Am Meldetisch vor mir steht ein Turnierteilnehmer, in einer Hand die Papiere, in der anderen Hand einen Ball – an dem Ball hängt ein Border Collie.

8:30 Uhr – ich sehe den Border Collie-­Halter auf dem Einspringplatz. Der Hund ist ziemlich durchgedreht. Im Fang der Ball, den der Hund nicht mal beim Springen abgibt.

Erster Start 9:00 Uhr. Ich mache meine Hunde langsam warm. Ein paar Gymnastikübungen, Muskeln dehnen, Rücken auflockern, ein paar Dog Dance-­Schritte zur Einstimmung. Ich sehe den Border Collie-Halter zum Start gehen – an dem Ball in seiner Hand zerrt er den Hund hinter sich her. Nach der dritten Hürde bekommt er eine Disqualifikation, weil die Hürdenstangen gefallen sind. An dem Ball hängend wird der Hund zum Einspringplatz gezogen.

Auch im Jumping, nachdem der Hund den ganzen Tag seinen Ball fixiert hat, kassieren die Zwei eine Disqualifikation nach mehreren Parcoursfehlern. Ich sprach den Sportskollegen an: „Ist das nicht ein bisschen viel, wenn der Hund den ganzen Tag nicht zur Ruhe kommt?“ Ja, ob ich denn nichts von Hunden verstehe, war seine Gegenfrage, schließlich sei das ein Border und der brauche das.

Sie wollen diesen Artikel weiterlesen? Bitte loggen Sie sich ein oder wählen Sie eine der unten angebotenen Optionen :

Jetzt für WUFF-Online-Abo registrieren und diesen Artikel weiterlesen!

TEILEN
Vorheriger ArtikelEin guter Start ins Kleinhunde-Leben
Nächster Artikel„Der will doch nur spielen …?!“
Liane Rauch ist Hundetrainerin, Hundepsychologin und Fachbuchautorin. 2003 eröffnete Liane Rauch die Hundeschule Naseweis in Wasserburg am Inn. Oberste Priorität in der Hundeausbildung ist für sie eine auf Vertrauen, gegenseitige Verlässlichkeit und Sicherheit aufgebaute Beziehung zwischen Mensch und Hund. Hunde können nur lernen, wenn sie verstehen, was von ihnen verlangt wird. Deshalb basiert ihre Arbeit darauf, Hunden die Möglichkeit zu geben, sich ihre Aufgaben selbst zu erarbeiten. Die Arbeit mit Senioren-Hunden und Handicap-Hunden liegt ihr seit Beginn der Trainerarbeit immer und sehr am Herzen. Ihre Hunde stammten und stammen durchweg aus dem Tierschutz, diese manchmal »geschichtsträchtigen« Hunde waren ihre besten Lehrmeister. Sie trainiert nicht nur Hunde, auch ist es ihr ein wichtiges Anliegen, den Haltern mehr Verständnis für Hundeverhalten zu vermitteln, auch wenn dies oftmals viel Geduld erfordert. Schon vor ihrer rund 20-jährigen Trainerarbeit, waren Rassekunde (Stand heute Arbeit mit 110 Rassen), Vererbungslehre und Genetik ihre große Leidenschaft. Ihr aktuelles Buch Der kleine Servicehund – So trainieren Sie Ihren Haushaltshelfer Kynos Verlag, ISBN 978-3-95464-273-1 Preis: 22,– Euro

KEINE KOMMENTARE