Ich denke nicht, das sich etwas ändert..wichtig ist doch das gar keine HD Gene festzustellen sind. HD ist auch heute feststellbar, so weit ich weiß durch röntgen ab etwa einem Jahr, gezüchtet wird damit trotzdem. hoffentlich wird über diese Tiere ein Zuchtverbot verhängt, wie bei Tieren die die falsche Fellfarbe oder andere "Fehler" haben.
nicht ganz: der SV läßt Hunde mit leicher (und mittlerer) ausdrücklich HD zu - ansonsten hätten die vermutlich zu wenig "zuchtmaterial". Das Röntgen läßt zuden einiges an Interpretation zu. Über die Gene läßt sich das hoffentlich vereinfachenIch denke nicht, das sich etwas ändert..
Es ist ja auch beim VDH verboten, mit einer D Hüfte zu züchten.. Trotzdem gehen diese Hunde in die Zucht, gibt's halt eine Ausnahme Genehmigung vom Verein..![]()
Caronna schrieb auf meinen Beitrag:Ich kenne auch keine Rasse wo D noch zugelassen ist - hast du nen Link?
Auch wenn es nur mit Genehmigung wäre, müsste das ja wo stehen...
...und eine mittlere Hüfte ist ein D-Hüfte.. und gerade bei dieser Rasse, kann man nicht davon ausgehen, dass sie sehr selten sind um die Verpaarung mit einer D-Hüfte noch zu rechtfertigen..nicht ganz: der SV läßt Hunde mit leicher (und mittlerer) ausdrücklich HD zu - ansonsten hätten die vermutlich zu wenig "zuchtmaterial". Das Röntgen läßt zuden einiges an Interpretation zu. Über die Gene läßt sich das hoffentlich vereinfachen
Quelle:Der SV hat als erster Rassehundzuchtverein bereits 1966 Initiativen zur planmäßigen Bekämpfung der HD und seit 2002 auch der ED ergriffen und für die Zuchtzulassung eine Röntgenkontrolle vorgeschaltet. So wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem Züchter, Tierärzte und das Zuchtbuchamt des SV zusammenarbeiten. Zunächst werden dabei die Röntgenaufnahmen von Hunden ausgewertet, die zum Zeitpunkt der Untersuchung mindestens zwölf Monate alt waren. In der zentralen Begutachtungsstelle des SV überprüfen danach Experten die entstandenen Röntgenbilder. Je nach den Ergebnissen in den einzelnen Punkten wird ein abschließender HD- und ED-Befund ermittelt. Das Zuchtbuchamt trägt ihn in die Ahnentafeln ein. Hunde, bei denen mittlere oder schwere HD oder ED diagnostiziert wurde, dürfen zur Zucht nicht mehr eingesetzt werden
Wie bereits mehrfach geschrieben, habe nicht ich geschrieben, dassZitat:
Der SV hat als erster Rassehundzuchtverein bereits 1966 Initiativen zur planmäßigen Bekämpfung der HD und seit 2002 auch der ED ergriffen und für die Zuchtzulassung eine Röntgenkontrolle vorgeschaltet. So wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem Züchter, Tierärzte und das Zuchtbuchamt des SV zusammenarbeiten. Zunächst werden dabei die Röntgenaufnahmen von Hunden ausgewertet, die zum Zeitpunkt der Untersuchung mindestens zwölf Monate alt waren. In der zentralen Begutachtungsstelle des SV überprüfen danach Experten die entstandenen Röntgenbilder. Je nach den Ergebnissen in den einzelnen Punkten wird ein abschließender HD- und ED-Befund ermittelt. Das Zuchtbuchamt trägt ihn in die Ahnentafeln ein. Hunde, bei denen mittlere oder schwere HD oder ED diagnostiziert wurde, dürfen zur Zucht nicht mehr eingesetzt werden
Quelle:
https://www.schaeferhunde.de/site/rasse/zucht-aufzucht/bekaempfung-von-hded/
Verstehe deshalb nicht, was du mir mit deinem Beitrag sagen willst..nicht ganz: der SV läßt Hunde mit leicher (und mittlerer) ausdrücklich HD zu - ansonsten hätten die vermutlich zu wenig "zuchtmaterial". Das Röntgen läßt zuden einiges an Interpretation zu. Über die Gene läßt sich das hoffentlich vereinfachen
A = normal
A1=vorzügliche Hüfte keine Mängel
A2=Kein Hinweis auf HD
B = fast normal
B1= Verdacht auf HD
C = leichte HD
D = mittlere HD
E = schwere HD
Zur Zucht zugelassen in vielen Zuchtverbänden Hunde mit HD-Werten A und B.
Bei einigen auch Hunde mit C.
Aber jetzt mal ganz ehrlich, welche Rassehunde sind heute noch so selten,
dass man unbedingt mit einer D-Hüfte noch züchten muss?
Und wie wir auch alle wissen, können beim röntgen, zumindest beim erfahrenen Röntgenarzt für Zuchthunde, auch schon gute Werte durch ein gutes röntgen erzielt werden.. Da wird so lange gestreckt und gezogen, bis es passt.. ;-)
Zudem werden Zuchthunde sehr früh geröntgt, weshalb die Hüfte bei einem Hund mit 2 Jahren schon wieder wesentlich schlimmer als beim ersten Befund ausfallen kann..
Für mich macht es daher wenig Sinn, weil es genügend Hunde mit guten Hüften gibt, Zuchthunde mit einer C oder D- Hüfte zur Zucht einzusetzen..
Wie gesagt, in einigen Zuchtverbänden ist die Zucht mit C-Hüften sowieso erlaubt, nur bei D bedarf es einer Genehmigung, die leider auch viel zu oft ausgestellt werden.
Und natürlich kann in einem Wurf, dessen Eltern A-Hüften hatten, der Nachwuchs B und C Hüften haben..
Das dauert halt über mehrere Generationen, bis sich die schlechten Gene nicht mehr weiter vererben..
Es wäre ja auch zu schön, was über viele Jahrzehnte versaut wurde, wenn das dann mit ein paar Verpaarungen von gesunden Hunden, gleich wieder in Ordnung zu bringen wäre..
...und noch einmal, ich habe nicht geschrieben, dass es im SV Verein erlaubt ist..Ganz einfach das es im SV NICHT erlaubt ist, auch nicht mit Genehmigung mit HD-D zu züchten..
Mal abgesehen das es in SV Vereinen nicht mit HD-A,B,C,D ausgewertet wird,sondern mit HDa-normal, fast normal und noch zugelassen...
Du darfst nicht von dir aus gehen..Glaubst ein Züchter findet es toll wenn seine Nachzuchten leiden?
Man kann halt leider in ein Lebewesen nicht hinein schauen... und es gibt viele Fälle von HD Problemen bei Hunden aus HD freien Linien...
.
nicht unbedigt, begünstigt das aber: die Statik passt nicht mehr, wenn die Pfoten der Hinterbeine nicht mehr unter dem Schultergelenk stehen, das bemängelt auch der RSV 2000 ich glaube Wachtel ebensoDie abfallende Kruppe hat nicht unbedingt was mit HD zu tun.