Anzünden tu ich den Ofen gerne, das macht Spaß! Aber das ist auch das Einzige, was wirklich Spaß macht

Das mehrfache Hantieren mit den Holzscheitern, das finde ich nicht so toll. Man wird ja auch nicht jünger….
Zuerst den Baum fällen, dann zerteilen, dann abtransportieren. Dann zwischenlagern.
Dann alles spalten, aufschlichten, 2 Jahre trocknen lassen, wieder in die Hand nehmen, mit der Säge kürzer schneiden, noch mal aufschlichten, unter Dach weitertrocknen lassen, von dort holen (schon wieder in die Hand nehmen), ins Haus bringen, wieder, dieses Mal irgendwo in der Nähe des Ofens, aufschlichten. Und dann noch ein letztes Mal in die Hand nehmen, rein in den Ofen. Halt, noch nicht ganz fertig: einmal geht noch, die Asche muss ja auch raus.
Die echten Waldviertler, die lieben das. Hier heizen sehr viele mit Holz. So viele Arbeitsstunden insgesamt - nur für die Heizung.
Wenn ich da an die Erdwärmepumpe denke: die haben wir 1 x richtig eingestellt.
Dann 10 Jahre lang nimmer angeschaut, leicht übertrieben dargestellt.
Tatsächlich muss man sie weder an- noch ausschalten. Alle paar Jahre mal ein wenig Soleflüssigkeit nachfüllen.
Service braucht sie eigentlich keinen. Putzen muss man auch nichts.
Im Sommer haben wir die Kühlfunktion aktiviert.
Aber abgesehen davon - nichts.
Daher kommt hier auch wieder eine Wärmepumpe. Wenn uns langweilig ist, machen wir Holz. Wenn es sehr kalt ist, werden wir auch mit Holz heizen, ein paar Tage im Jahr. Aber müssen tun wir nicht.