Das stimmt, bis auf wenige Ausnahmen, müssen Hunde heute nur noch gefallen und kaum noch Aufgaben erfüllen…
Ein Umdenken der Züchter hinsichtlich gesunder Hunde, sehe ich leider noch nicht… es „entstehen“ doch heute noch neue Mutationen, denke da an die Teddy Spitze, die wie kleine Plüschspielhunde aussehen… und FCI ist überall gleich, egal ob Österreich oder Deutschland, nur können die Vereine natürlich selbst ihren Zuchtstandard höher ansetzen als vom FCI gefordert.. dazu braucht es nicht einmal viel..
Aber ein FCI Züchter ist kein Garant für einen gesunden Hund, ganz und gar nicht.. Die Hunde sind halt oft nur teurer als bei einem Hobbyzüchter – wobei ich den Begriff Hobbyzüchter auch nicht mag, weil kaum noch Hobby sondern ein Geschäft, Ware gegen Geld.. Ja, es gibt sie die Ausnahmen, die guten Züchter, auf beiden Seiten, das ist unbestritten, aber die sind selten und schwer zu finden, wie die berühmte Nadel im Heuhaufen…
Und dieser Leistungstest, der bei einigen Rassen eingeführt wurde, ist eigentlich lächerlich, wenn es einem Rassestandard entsprechen soll, dass ein Hund 3 Runden im Ring rennen kann… Sorry, da werden Hunde in ihren Boxen an den Ring gefahren und werden dann mit Quitschi und Leckerlie dazu bewegt, drei Runden durchzuhalten…
Für mich sind das keine Auflagen, die Zuchtbedeutend sind, das ist Augenwischerei.. Man muss auch keine Rasse verbieten, das fordert auch keiner, aber man sollte die Hunde mit extremen Atemproblemen oder übermäßigen Klubschaugen, hängenden Lidern zu kurzer Nase oder einem Körperbau, der nicht einmal zulässt dass sie sich selbst putzen können etc, nicht auch noch aufs Siegertreppchen stellen und einen Championtitel vergeben, sondern erst gar nicht zur Ausstellung und zur Zucht zulassen.. Das ist es nämlich was die Leute wollen, Welpen die aussehen wie diese "Champions"..
Und weil du die franz. Bulldoggen ansprichst, es sind FCI Züchter, die das aus der Rasse gemacht haben, was sie heute sind, eine Qualzucht.. sowie alle Qualzuchten unter dem „Gütesiegel“ der FCI entstanden sind und immer noch weiter entstehen… und darauf könnte man schneller reagieren, wenn Hunde nicht aufs Siegertreppchen gestellt und somit nicht zur Zucht zugelassen werden, die luftjapsend kaum ihre 3 Runden überstehen können…
Du sagst, eine gesunde Zucht lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzen, das würde stimmen, wenn es die Qualzucht nicht schon seit fast 20 Jahren geben würde... die Qualzucht von Wirbeltieren nach § 11b im Tierschutzgesetz wurde 2002 verboten… Zudem es in den letzten 20 Jahren anstatt Verbesserungen weitere Qualzuchten in der Rassehundezucht gegeben hat.. somit, wann ist morgen?