Handicap-Hunderunde Schwäbische Alb
Monika Kielmann aus Trochtelfingen in Baden-Württemberg hat in ihrem Beruf als Tierphysiotherapeutin viel mit behinderten Hunden zu tun, und ihr fiel auf, dass Menschen mit Handicap-Hunden, wie wir sie einmal nennen wollen, recht einsam und allein gelassen sind, sei es aus Scheu der „normalen" Hundebesitzer vor Kontakten mit einem behinderten Hund, sei es aus Gedankenlosigkeit oder Abneigung. Und die manchmal geäußerten Vorwürfe sind nun wirklich das Letzte, was ein Mensch braucht, der sich liebevoll eines behinderten, kranken oder alten Hundes annimmt. Echtes Mitgefühl tut gut, nicht aber das oft verlogene Mitleid mit dem „ach so armen dreibeinigen Hund", dem blinden oder tauben, aber sonst putzmunteren Gefährten oder Wuffi mit Bandscheibenschaden im „Rolli".
Was also tun?
Richtig, es muss etwas getan werden. Bloßes Reden, mitleidige Blicke oder gar Vorwürfe helfen nicht weiter und sorgen nur für Frustrationen. Aber Monika Kielmann hatte die großartige Idee, zusammen mit ihrer Freundin Beatrix Müller ganz speziell für behinderte Vierbeiner eine eigene „Handicap-Hunderunde" einzurichten, die ganz genau den doch noch vielfältig vorhandenen Fähigkeiten der geliebten Vierbeiner angepasst werden kann, immer mit besonderer Rücksichtnahme auf den am stärksten gehandicapten Hund der jeweiligen Gruppe. Und so haben nun die behinderten Hunde auf der Schwäbischen Alb einmal im Monat ihren Spaß am gemeinsamen Spaziergang durch die herrliche Natur. Ein erfrischendes Bad in einem der vielen Seen tut besonders einem gehandicapten Vierbeiner gut und hat auch oft einen nicht zu unterschätzenden therapeutischen Nutzen. Dass ein geselliges Beisammensein zum Abschluss der Tour und zum Ausklang des Tages Mensch und Hund erfreut, ist auch klar, dient doch alles dem gemeinsamen Bestreben, Hund und Mensch Freude zu bereiten und sich mit großem Vergnügen fit zu halten.
Und gelegentlich gesellt sich auch schon mal der eine oder andere nicht behinderte Vierbeiner dazu, was natürlich behutsam und unter Aufsicht geschieht,auch wenn fast alle Hunde ein sehr feines Gespür für das Befinden ihrer Artgenossen haben und instinktiv Rücksicht auf gehandicapte Hunde – und auch Menschen – nehmen. Es sei denn, sie sind noch jung und daher sehr stürmisch.
„Fit trotz Hundicap"
Wem die monatlichen etwa einstündigen Hunderunden nicht genügen, der hat zweimal in der Woche die Gelegenheit, im Tierschutzzentrum Pfullingen (BMT) nach Absprache an den Übungen auf dem Spezial-Parcours teilzunehmen, natürlich immer unter der fachkundigen Aufsicht von Frau Kielmann, die seit Jahren ehrenamtlich für den Bund gegen den Missbrauch der Tiere dessen behinderte Sorgenkinder im Tierheim behandelt und zusammen mit ihrer Freundin Beatrix Müller betreut. Freuen Sie sich mit den vergnügten Handicap-Hunden in voller Aktion und lassen Sie sich mitreißen! Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten und wenden Sie sich an Frau Kielmann, wenn Sie z. B. auch einen behinderten Hund haben und Hilfe brauchen oder eine eigene Handicap-Hunderunde gründen wollen.
KONTAKT UND INFO
Handicap-Hunderunde
Schwäbische Alb
Monika Kielmann
D–72818 Trochtelfingen,
Tel.: +49 162 7121764
E-Mail: [email protected]
http://www.mokis-tierphysiotherapie.de
Nickname/Forum: MoKi
Hunderunde Oberhausen mit Tinas fröhlichen „Ruhrpott-Chaoten" Christina Paasche aus Oberhausen, 22 Jahre jung und seit ihrer Kindheit eine begeisterte Hundefreundin, hat nun endlich ihre eigenen Hunde, nachdem sie sich jahrelang seit ihrer Kindheit immer wieder intensiv und liebevoll um „fremde" Hunde von Nachbarn oder im Tierheim gekümmert hat, so dass man sie heute noch manchmal die „Hundenanny" nennt.Und dann das! Einer ihrer drei fröhlichen „Chaoten",ihr geliebter Danny, Notfall-Hund aus Spanien und Bardino-Mischling, ist kurzhaarig und gestromt … Na und, werden Sie denken, das ist doch hübsch und so praktisch. Schön wär’s! Christina fällt auf, dass immer wieder Leute die Straßenseite wechseln oder einen Bogen machen,wenn sie mit Danny auftaucht –selbst alte Bekannte gehen ihr aus dem Weg …Merkwürdig, früher waren doch freundschaftliche Hundebegegnungen mit ihren verschiedenen Pflegehunden an der Tagesordnung. Was ist nur los?Christina wird schnell klar, dass die Leute Angst haben vor ihrem Danny, einer Seele von Hund, der seine Artgenossen freundlich umwedelt und am liebsten jeden Welpen adoptieren möchte. Offensichtlich aber halten sie ihn wegen seines Aussehens für einen „Kampfhund"! – Richtig, wir sind ja in Deutschland,wo die irrationale und unbegründete „Kampfhunde"-Hysterie nicht auszurotten zu sein scheint – trotz aller wissenschaftlichen Studien – immer wieder durch unverantwortliche Medienhetze angeheizt …Wir brauchen hier an dieser Stelle kein Wort mehr darüber zu verlieren, denn unsere WUFF-Leser wissen Bescheid, dass nicht die Rasse einen Hund gefährlich macht, sondern der Halter die Hauptrolle spielt.Christina jedenfalls ist traurig, aber auch wütend, und sie will sich nicht unterkriegen lassen. Jetzt erst recht!Sie packt den Stier bei den Hörnern und gründet nach intensiven Recherchen, auch im Internet, und einer gründlichen Vorbereitung ihre eigene Hunderunde Oberhausen, bei der neben allen Rassen und Mischlingen auch die diskriminierten „Listenhunde" von Herzen willkommen sind, mögen sie von ihren Besitzern und Freunden nun liebevoll„Kampfis", „Sokas" oder „Kampfschmuser" genannt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist – wie bei allen Hunderunden – vor allem gegenseitige Rücksichtnahme. Und für die Vierbeiner, die noch keine Maulkorb- und Leinenbefreiung haben oder aber begeisterte Jäger sind, gibt es dann schon mal eine Extra-Leinenrunde, wobei natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommt – Kletterpartien über Baumstämme im Wald und ein kühles Bad mit herrlichem Matsch eingeschlossen!Das macht Spaß!Dieser „Sprung ins kalte Wasser" mit der eigenen Hunderunde ist nun schon drei Jahre her: Und inzwischen hat sich die Hunderunde Oberhausen zu einer festen Einrichtung in und um Oberhausen entwickelt und geholfen, das Image der diskriminierten Listenhunde vor Ort erheblich zu verbessern.Den größten Spaß haben natürlich die Teilnehmer, ob Vier-oder Zweibeiner, wenn sie sich z.B. auf der Halde Haniel oder im angrenzenden Wald so richtig austoben und sich dann beim geselligen Beisammensein erholen und näher „beschnuppern" können. Schauen Sie sich einmal die fröhlichen „Ruhrpott-Chaoten" an! Da geht einem das Herz auf, und man möchte am liebsten mitmachen. Nur keine Scheu, rufen Sie Christina an oder besuchen Sie Ihre Homepage. Und los geht’s! Ihre Hunde werden es Ihnen danken, und auch Sie werden begeistert sein.
KONTAKT UND INFO
Hunderunde Oberhausen
Christina Paasche
D–46045 Oberhausen
Tel: +49 176 29208843
Mail: [email protected]
http://www.hunderundeoberhausen.de.tl
Nickname/Forum: RuhrpottChaos
WUFF HUNDERUNDEN-SERVICE
WUFF bringt Hundefreunde zusammen! In lockerer Reihenfolge informieren wir Sie über Hunderunden und andere Aktionen von WUFF-Lesern. Vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt. Schicken Sie uns dazu Informationen, einige Bilder und die genauen Kontaktdaten, damit Leser in Ihrer Nähe sich bei Ihnen melden können. WUFF-Hunderunden sind regionale Plattformen für lockere Zusammenkünfte und Unternehmungen (Spaziergänge, Wanderungen etc.) von Hundebesitzern mit ihren Vierbeinern, die von engagierten Hundefreunden koordiniert werden. WUFF-Hunderunden haben weder eine besondere Rechtsform noch wirtschaftliche Interessen. Es gibt keine Mitgliedschaft, sondern eine WUFF-Hunderunde sind immer gerade die Personen und ihre Hunde, die daran teilnehmen. Wollen Sie an einer Hunderunde teilnehmen, nehmen Sie Kontakt mit der jeweiligen angegebenen Ansprechperson auf. Wollen auch Sie in Ihrer Region eine Hunderunde gründen, schreiben Sie bitte an WUFF. Haftungsausschluss: Die Koordinatoren der Hunderunden sowie auch das Hundemagazin WUFF als mediale Plattform können natürlich keine Verantwortung für Unfälle oder sonstige Schäden anderer Teilnehmer und ihrer Hunde übernehmen. Jeder nimmt auf eigenes Risiko an den koordinierten Aktivitäten teil.
Kleine Auswahl von WUFF-Hunderunden.
Weitere Adressen finden Sie unter dem Direktlink http://www.wuff-online.com/d-hunderunden