Die posttraumatische Belastungsstörung beim Hund
Trauma und traumatisiert – Begriffe, die zur Zeit in Hundeforen und Facebook-Gruppen von Hundehaltern (über-)strapaziert werden, oft ohne dass die Hundehalter wirklich wissen, was sich dahinter verbirgt. In diesem Artikel widmen wir uns dem Psychotrauma, der akuten Belastungsreaktion und der Posttraumatischen Belastungsstörung, denn eine vernünftige Abgrenzung der Diagnosen sorgt für Klarheit und bringt hoffentlich etwas mehr Fachlichkeit in die Diagnostik und Therapie von betroffenen Hunden. Von Sophie Strodtbeck und Robert Mehl.
Gesunde Bulldoggen – einst ein frommer Wunsch, jetzt ein Widerspruch in sich?
Wie definiert sich die gesunde Französische Bulldogge? Ist es die Einhaltung des Formwerts, des niedergeschriebenen Standards? Ist es die Langlebigkeit und Reproduktionsfähigkeit der Individuen? Ist es die möglichst umfassende Diagnostik und die kompromisslose Ausmerzung belasteter Hunde? Auch wenn hierdurch andere wertvolle Eigenschaften verloren gehen? WUFF hat bei der engagierten Züchterin und Gründerin des Vereins „Gesunde Bulldoggen e.V.“ Claudia Fuhrmann nachgefragt. Mit hochinteressanten Erkenntnissen.
Der Deutsche Schäferhund – Geborener Musterknabe?
In der Serie „Mythen in der Hundewelt“ fragen wir diesmal: „Braucht der Deutsche Schäferhund wirklich eine harte Hand?“ Vom Grundwesen her sind Schäferhunde sehr kooperativ und teamorientiert. Sie wurden ja schließlich dafür gezüchtet, mit dem Schäfer zusammen zu arbeiten. Es ist also eher kontraproduktiv, einen eigentlich von Grund auf arbeitswilligen Hund über Zwangsmaßnahmen zu Leistung anzutreiben. Lässt man den Schäferhund machen, wird er für seinen Halter sowieso alles tun. Liane Rauch geht den Fragen auf den Grund.
Rasseporträt WUFF 4/2017:
Der Spitz
Pdf zu diesem Artikel: vorschau_0417