Vorschau auf Heft 9/2017

0
1362

Hundlicher Perspektivenwechsel – Wie Hunde uns interpretieren
Sind Hunde in der Lage, sich in ihren Halter hineinzuversetzen? Haben Hunde ein kognitives Konzept, um Befindlichkeiten, Absichten oder Erwartungen eines Menschen interpretieren zu können? Können Hunde einen Wissensvorsprung des ­Menschen für sich nützen? ­Antworten auf diese und andere Fragen könnten sich in einer kürzlich publizierten Studie finden. WUFF-Herausgeber Dr. Hans Mosser hat sie für Sie studiert, zusammengefasst und erklärt ihre Bedeutung – im nächsten WUFF.

Hunde-Mythen: Kleine Hunde brauchen keine Erziehung
Die WUFF-Autorin und Hundetrainerin Liane Rauch hat sich seit vielen Ausgaben mit verschiedenen Mythen aus der Hundewelt befasst. In der nächsten Ausgabe widmet sie sich dem Thema kleine Hunde und deren Erziehung. Immer wieder hört man Aussagen wie „Der braucht keine Erziehung – wenn es Probleme gibt, stecke ich ihn in die Tasche.“ oder „Der ist so klein, der ist nicht erziehbar.“ Liane Rauch zeigt an ein paar Beispielen, dass es auch ganz anders geht. Kleine Hunde – ganz große Klasse!

Nonverbale Kommunikation – Mehr als einfach nur „die Klappe halten“?!
Das Thema Nonverbale Kommu­nikation ist in! Viele Hunde­halter versuchen sich in der spannenden Kommunikation „ohne Worte“ und sind überrascht, welche Aus­wirkungen diese hat. ­Dennoch hört man auch einige Hundehalter, die dem Thema skeptisch gegenüberstehen, da die eine oder andere Unklarheit besteht. ­Nonverbale Kommunikation heißt nicht nur einfach „nichts sagen“. Auf vielen Online­kanälen wird dies oft suggeriert. Dieser interes­sante Artikel möchte Ihnen die sprachfreie Kommunikation gerne etwas näherbringen. Seien Sie gespannt darauf!

Rasseporträt WUFF 9/2017: Weißer Schweizer Schäferhund

Pdf zu diesem Artikel: vorschau_09_2017

 

KEINE KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT